96 % unserer Kunden erhalten die Föderung!
ONLINE WEITERBILDUNG FÜR DEN START ALS
Experte im Bereich Digitalisierung
DEUTSCHLANDWEITES HOMESCHOOLING
Die Unterrichtseinheiten werden online in virtuellen Klassenräumen durchgeführt und die Inhalte werden live per Webkonferenz uverlässig an unsere Teilnehmer vermittelt.
ERFOLGREICHE UND BEGEISTERTE ABSOLVENTEN
Erfolgreiche und begeisterte Absolventen sind der beste Beweis für die Qualität unserer Weiterbildung. Mit 4,9 von 5 Sternen bestätigen unsere Teilnehmer nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die Praxisnähe und Relevanz unserer Inhalte für den modernen Arbeitsmarkt.
EIN DOZENT FÜR ALLE FÄLLE und überall
Unsere Dozenten sind die direkten Ansprechpartner für unsere Teilnehmer. Die Unterrichtseinheiten finden in der Gruppe statt. Für den Teilnehmer steht somit ein Dozent über den gesamten Betreuungszeitraum zur Seite.
SCHNELLER EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH
Unsere Kurse beginnen monatlich zum 1. des Monats. Das individuelle Einstiegsdatum wird in enger Abstimmung mit dem Teilnehmer und dem zuständigen Sachbearbeiter festgelegt, um eine optimale Anpassung an den Kursverlauf sicherzustellen.
Möglichkeiten für Weiterbildungen
Digitalisierungsmanager
Modul 1 – Marktüberblick, Research und Konkurrenzanalyse
1.1 Marktanalyse-Methoden
1.2 Zielgruppenanalyse
1.3 Wettbewerbsanalyse
1.4 Trendforschung und Prognosen
Modul 2 – Digitale Marketing-Arten und Kanäle: Content-, Social-Media und Performance-Marketing
2.1 Content-Erstellung und -Management
2.2 Social-Media-Plattformen und -Strategien
2.3 Performance-Marketing-Kanäle und -Tools
Modul 3 – Acquisition, Persona und Bestandsaufnahme
3.1 Kundenakquise-Strategien
3.2 Persona-Entwicklung und -Anwendung
3.3 Marketing Strategieentwicklung
...

Modul 19 – Recap, Evaluierungen und KPIMonitoring + Analytics
19.1 Zusammenfassung und Reflexion vergangener Aktivitäten
19.2 Evaluierung von Kampagnen und Strategien
19.3 Monitoring von KPIs und Performance-Daten
19.4 Fortgeschrittene Analysemethoden und -techniken für datengetriebene Entscheidungen
Modul 20 – Skalierung der Digitalisierung: Marketing- und Operations
20.1 Strategien zur Marketing-Skalierung
20.2 Operations-Management in digitalen Umgebungen
20.3 Ressourcenallokation und -optimierung für Wachstum
20.4 Risikomanagement und Kontinuitätsplanung für das digitalisierte Unternehmen
Inhaltseinblick
  • Täglich 2-4 Stunden praxisorientierte Schulung
  • Direkte Umsetzung des gelernten im Unternehmen
  • Mehrumsatz durch Marketing
  • Abschaffung repetitiver Aufgaben
Digitalisierungsmanager
Modul 1 – Marktüberblick, Research und Konkurrenzanalyse
1.1 Marktanalyse-Methoden
1.2 Zielgruppenanalyse
1.3 Wettbewerbsanalyse
1.4 Trendforschung und Prognosen
Modul 2 – Digitale Marketing-Arten und Kanäle: Content-, Social-Media und Performance-Marketing
2.1 Content-Erstellung und -Management
2.2 Social-Media-Plattformen und -Strategien
2.3 Performance-Marketing-Kanäle und -Tools
Modul 3 – Acquisition, Persona und Bestandsaufnahme
3.1 Kundenakquise-Strategien
3.2 Persona-Entwicklung und -Anwendung
3.3 Marketing Strategieentwicklung
Modul 4 – Digitale Konten KI Plattformen und KIWissensdatenbanken
4.1 Einführung in KI-Plattformen
4.2 Nutzung von KI für Marketingzwecke
4.3 KI-Wissensdatenbanken und ihre Anwendung
Modul 5 – Strategieentwicklung, Funnel-Visualisierung und KPIs
5.1 Strategieentwicklung und -planung
5.2 Funnel-Visualisierung und -Optimierung
5.3 KPI-Definition und -Messung
5.4 Performance-Analyse und -Optimierung
Modul 6 – Digitalisierung mit Prozessen und Systemen
6.1 Prozess-Digitalisierung und -automatisierung
6.2 Auswahl/Implementierung digitaler Systeme
6.3 Integration von digitalen Tools und Plattformen
6.4 Workflow-Optimierung und -Management
Modul 7 – Copywriting
7.1 Grundlagen des Copywritings
7.2 Zielgruppenorientierte Textgestaltung
7.3 Storytelling und Emotionalisierung
7.4 SEO-optimiertes Schreiben
Modul 8 – Statische Creatives
8.1 Design-Grundlagen für statische Creatives
8.2 Bildauswahl und -bearbeitung
8.3 Text-Grafik-Balance und Layout-Gestaltung
8.4 Branding und Konsistenz in Creatives
Modul 9 – Werbevideos, Filme und Reels
9.1 Videoproduktion: Planung und Drehbuch
9.2 Videoaufnahme und -bearbeitung
9.3 Einsatz von visuellen Effekten und Animationen
9.4 Kurzformate, Reels und Edits
Modul 10 – Tracking und DSGVO
10.1 Tracking-Tools und -Technologien
10.2 DSGVO und Compliance
10.3 Datensicherheit und -management
10.4 Tracking-Analyse und -Optimierung
Modul 11 – Campaign-Setup und Metrics
11.1 Kampagnen-Setup und -Strukturierung
11.2 Auswahl von Kampagnen-Metriken
11.3 Monitoring und Reporting von Kampagnen
11.4 Interpretation/ Anpassung von Metrics
Modul 12 – Launch, Reporting und Media-Buying
Routine
12.1 Produktlaunch-Strategien und -Planung
12.2 Reporting-Tools und -Techniken
12.3 Media-Buying-Strategien
Modul 13 – Ad-Analytics und Auswertung
13.1 Ad-Analysemethoden und -Tools
13.2 Interpretation von Werbeanzeigen-Daten
13.3 Zielgruppenverhalten und -segmentierung
13.4 Optimierung von Anzeigenkampagnen basierend auf Analyseergebnissen
Modul 14 – A/B Testing und Optimierung
14.1 Grundlagen des A/B-Testings
14.2 Dateninterpretation und -analyse
14.3 Kontinuierliche Optimierung von Marketingstrategien
Modul 15 – Advanced Strategies
15.1 Retargeting
15.2 Multichannel- und Omnichannel-Marketingstrategien
15.3 Krisenmanagement und Reputationsmanagement im digitalen Bereich
Modul 16 – (KI)-Automation, Workflows und Systematisierung von Unternehmensprozessen
16.1 Automatisierung von Marketingprozessen mit KI
16.2 Workflow-Optimierung durch Automatisierung
16.3 Integration von KI-Tools und -Plattformen
16.4 Skalierung von Automatisierungslösungen für Unternehmensprozesse
Modul 17 – Digitale Tools, Management und Delegation
17.1 Auswahl/Implementierung von digitalen Tools
17.2 Projektmanagement in digitalen Umgebungen
17.3 Delegations-Strategien und -techniken
17.4 Effektive Zusammenarbeit und Kommunikation in digitalen Teams
Modul 18 – Process-Mining: Digitalisierung der Arbeitsprozesse mit PandaDoc, Drive, Workspace und Co.
18.1 Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen
18.2 Einführung und Nutzung von PandaDoc
18.3 Integration von Google Drive und Workspace
18.4 Prozessautomatisierung mit verschiedenen digitalen Tools
Modul 19 – Recap, Evaluierungen und KPIMonitoring + Analytics
19.1 Zusammenfassung und Reflexion vergangener Aktivitäten
19.2 Evaluierung von Kampagnen und Strategien
19.3 Monitoring von KPIs und Performance-Daten
19.4 Fortgeschrittene Analysemethoden und -techniken für datengetriebene Entscheidungen
Modul 20 – Skalierung der Digitalisierung: Marketing- und Operations
20.1 Strategien zur Marketing-Skalierung
20.2 Operations-Management in digitalen Umgebungen
20.3 Ressourcenallokation und -optimierung für Wachstum
20.4 Risikomanagement und Kontinuitätsplanung für das digitalisierte Unternehmen
Inhaltseinblick
  • Täglich 2-4 Stunden praxisorientierte Schulung
  • Direkte Umsetzung des gelernten im Unternehmen
  • Mehrumsatz durch Marketing
  • Abschaffung repetitiver Aufgaben
Inhaltseinblick
  • Über 10 Stunden vollgepackter Inhalt
  • Kernkonzepte der Landingpage-Erstellung
  • 3 Stunden Experteninterviews
  • Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Design Anleitung
  • Bonusinhalte
Prozessoptimierer
Modul 1 - Grundsetup und Digitalisierungs & Online-Marketing- Gesamt-Verständnis
Modul 2 - Performance Optimierung
Modul 3 - digitale Kunden-Daten-Verwaltung (Implementierung CRM, Tool Setup)
Modul 4 - digitale Datenbeschaffung (automatisiertes Lead-Scraper, Tool Setup)
Modul 5 - digitales Cold Calling (Tool Setup)
Modul 6 - digitale Team-Kommunikation (digitale Struktur, Tool Setup)
Inhaltseinblick
  • Über 10 Stunden vollgepackter Inhalt
  • Kernkonzepte der Landingpage-Erstellung
  • 3 Stunden Experteninterviews
  • Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Design Anleitung
  • Bonusinhalte
Prozessoptimierer
Modul 1 - Grundsetup und Digitalisierungs & Online-Marketing- Gesamt-Verständnis
Modul 2 - Performance Optimierung
Modul 3 - digitale Kunden-Daten-Verwaltung (Implementierung CRM, Tool Setup)
Modul 4 - digitale Datenbeschaffung (automatisiertes Lead-Scraper, Tool Setup)
Modul 5 - digitales Cold Calling (Tool Setup)
Modul 6 - digitale Team-Kommunikation (digitale Struktur, Tool Setup)
Modul 7 - Cold Mailing (Variablen setzen, Tool Setup)
Modul 8 - digitales Setting (Fachsprache, Tool Setup)
Modul 9 - digitaler Sales Funnel 2.0 (System-Setup, Tool Setup)
Modul 10 - digitales Closing (digitale Vertragsunterzeichnung, automatische
Terminerinnerung, automatisches Email Follow-up System, digitalisierte Vorverkaufsunterlagen)
Modul 11 - digitales B2B Netzwerk (Tool Setup)
Modul 12 - digitale Vorträge (Automationen, Tool Setup)
Modul 13 - automatisierte digtiale Interne Schulungen (Tool Setup)
Modul 14 - digitales Recruiting (Tool Setup)
Modul 15 - digitale Neukunden Werbeanzeigen (Möglichkeit von CSS, HTML Codes, Tool Setup)
Baue dir in den nächsten Jahren 6 bis 7- Stellige mehr an Liquidität in deinem Unternehmen auf
Erreiche deine Ziele schneller mit Fördergeldern
Sichere dir ein unverbindliches Informationsgespräch und erfahre wie du in den nächsten 6 Wochen 75% der Lohnkosten für 1-5 Mitarbeiter zurück bekommst!
Schritt 1
Individuelles Förderpotential kennenlernen
Wir sind dein Ansprechpartner und beraten dich zu deinen Fördermöglichkeiten.
Schritt 2
Prüfung und Beantragung Ihrer Förderungen
Wir erstellen gemeinsam die Anträge und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Schritt 3
Start der Weiterbildung & Förderung erhalten
Monatliche Zahlungen für deine Mitarbeiter durch die erfolgreiche Förderung.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Mitarbeiter sind möglich?
Als grobe Faustregel sind ca. 15-25% aller Festangestellten oder Teilzeit (min. 20h / Woche) möglich. (keine Freelancer)
Darf ich als Geschäftsführer auch die Förderung bekommen?
Nein, nur Mitarbeiter.
Wie lange dauert es durchschnittlich, bis die Förderung genehmigt wird?
Der gesamte Prozess inkl. Antragserstellung bis hin zur ersten Zahlung dauert ca. einen Monat.
Wo ist der Haken?
Der Haken sieht wie folgt aus: Das Unternehmen muss in Deutschland ansässig sein und mindestens einen Sozialversicherungs pflichtig angestellten Mitarbeiter haben.
Kann ich auch als Einzelunternehmer gefördert werden?
Ja, solange das Unternehmen in Deutschland gemeldet ist und Sie einen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter beschäftigt haben.
Wie lange muss mein Mitarbeiter angestellt sein, um die Förderung zu beantragen?
Die Förderung ist sowohl für bestehende als auch neue Mitarbeiter möglich.
Das klingt viel zu gut, warum weiß nicht jeder davon?
Text unter 5 % kennen es --> Super dass Sie jetzt schon davon erfahren
Muss ich auf meinen Angestellten im Förderzeitraum verzichten?
Ganz im Gegenteil. Durch unsere Fortbildung im Bereich Marketing und Digitalisierung, hast du sogar noch mehr Möglichkeiten deine Mitarbeiter einzusetzen. "Train on the Job"
Bis zu welchem Gehalt ist es möglich?
Bis ca. einem Arbeitnehmer Brutto von 4.500€.
Wie viel wird pro Mitarbeiter ca. gefördert?
Jährlich zwischen 50.000-75.000€ je nach Höhe des Gehaltes.
Wie lange hält die Förderung an?
Es kommt auf die genaue Förderung an. Zwischen 8-23 Monate.
Muss mein Mitarbeiter irgendwo hinfahren?
Nein, die Schulungen finden zu 100% online statt.
Was passiert, wenn ich Mitarbeiter kündigen muss, während der Schulungszeit?
Der Mitarbeiter scheidet aus und die Förderungszahlungen werden gestoppt. Sie haben kein Risiko.
Firmenname, Straße, PIz Ort
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.
© Arbeitgeberfoerderung.de